Du kennst das sicher: Morgens ist das Smartphone noch voll aufgeladen, aber am Nachmittag ist der Akkustand schon verdächtig niedrig. Dabei hast du doch gar nicht so viel damit gemacht, oder? 🤔 Vielleicht ist eine App heimlich am Werk und saugt den Akku leer – ohne dass du es merkst. In diesem Artikel erfährst du, wie du solche Stromfresser aufspürst und was du dagegen tun kannst.
Warum zieht mein Akku so schnell leer?
Manchmal liegt es einfach daran, dass du dein Handy intensiv nutzt – Videos schauen, Spiele zocken, GPS eingeschaltet lassen. Aber oft sind es Apps, die im Hintergrund laufen und dabei heimlich den Akku plündern. Einige Apps halten das Smartphone sogar dauerhaft wach, auch wenn du es gar nicht aktiv nutzt. Besonders kritisch sind Apps, die ständig auf das Internet zugreifen oder GPS-Daten abrufen.
Ein typisches Beispiel: Du hast eine Social-Media-App installiert, die sich regelmäßig aktualisiert, Push-Benachrichtigungen sendet und im Hintergrund weiterläuft. Zack – Akku leer! Besonders berüchtigt sind Messenger-Dienste, News-Apps und Apps, die ständig Standortdaten abrufen.
So findest du die Akku-Sünder
Zum Glück kannst du ganz einfach herausfinden, welche App den meisten Strom verbraucht. Android hat dafür eine praktische Funktion:
- Einstellungen öffnen und zu Akku oder Batterie gehen (je nach Smartphone-Modell kann es leicht anders heißen).
- Auf Akkunutzung tippen – hier siehst du, welche Apps besonders hungrig sind.
- Falls eine App verdächtig viel Akku zieht, obwohl du sie kaum nutzt, hast du den Übeltäter gefunden!
Falls du dort nichts Auffälliges entdeckst, lohnt sich ein Blick in die Entwickler-Optionen:
- Einstellungen > Über das Telefon und siebenmal auf Build-Nummer tippen, um die Entwickleroptionen zu aktivieren.
- Zurück ins Menü und Entwickleroptionen öffnen.
- Unter Laufende Dienste findest du Apps, die im Hintergrund aktiv sind – oft sind hier versteckte Stromfresser dabei.
Diese Apps sind oft die größten Akku-Killer
Natürlich hängt der Akkuverbrauch davon ab, wie oft du eine App nutzt. Aber es gibt einige bekannte Verdächtige, die auch im Hintergrund kräftig Energie schlucken:
- Facebook & Instagram – ständige Synchronisation, Push-Benachrichtigungen, Video-Feeds
- TikTok & YouTube – Video-Streaming frisst extrem viel Akku
- WhatsApp & Telegram – laufen dauerhaft im Hintergrund
- Google Maps & Wetter-Apps – greifen oft auf GPS zu
- Spiele-Apps – viele laufen auch weiter, wenn du sie längst geschlossen hast
- E-Mail-Apps – automatische Synchronisation kann die Batterie belasten
Einige Apps lassen sich gar nicht vollständig beenden, weil sie ständig im Hintergrund laufen. Besonders vorinstallierte Apps (sogenannte Bloatware) sind da ein Problem.
Was kannst du dagegen tun?
Okay, du hast also eine App gefunden, die sich auffällig verhält. Was jetzt? Keine Sorge, du musst nicht gleich alle Apps deinstallieren. Hier sind ein paar einfache Maßnahmen:
1. Hintergrundaktivitäten einschränken
Die meisten Apps verbrauchen Akku, weil sie im Hintergrund weiterlaufen. Du kannst das aber begrenzen:
- Einstellungen > Apps > [App auswählen] > Akku
- Dort findest du die Option Hintergrundaktivität einschränken
Das bedeutet, dass die App nur dann Akku verbraucht, wenn du sie aktiv nutzt. Push-Benachrichtigungen könnten allerdings nicht mehr zuverlässig ankommen.
2. Energiesparmodus aktivieren
Android bietet verschiedene Energiesparmodi, die Apps im Hintergrund einfrieren können. Du findest sie unter Einstellungen > Akku > Energiesparmodus. Besonders nützlich, wenn du unterwegs bist und den Akku schonen willst.
3. Alternativen ausprobieren
Einige Apps sind besonders ressourcenhungrig. Statt der offiziellen Facebook-App kannst du z. B. Facebook Lite nutzen, das deutlich weniger Akku zieht. Auch für viele andere Dienste gibt es schlankere Alternativen.
4. GPS, Bluetooth & WLAN bewusst nutzen
Viele Apps greifen ohne dein Wissen auf den Standort zu. Gehe zu Einstellungen > Standort und schalte GPS für unnötige Apps aus. Auch Bluetooth und WLAN saugen Akku, wenn sie unnötig eingeschaltet sind.
5. Apps regelmäßig aktualisieren
Entwickler verbessern oft den Energieverbrauch ihrer Apps. Achte darauf, dass deine Apps und dein Betriebssystem immer auf dem neuesten Stand sind.
6. Apps deinstallieren, die du nicht brauchst
Manche Apps sind einfach überflüssig. Wenn du eine App kaum nutzt und sie trotzdem viel Akku verbraucht – weg damit! Besonders vorinstallierte Apps kannst du oft zumindest deaktivieren.
Fazit: Akku-Diebe erkennen und loswerden
Die größten Akku-Sünder sind oft Apps, die ständig im Hintergrund laufen, Push-Benachrichtigungen senden oder Standortdaten abrufen. Mit den richtigen Einstellungen kannst du solche Stromfresser identifizieren und ihren Verbrauch begrenzen. Manchmal reicht es schon, Hintergrundaktivitäten zu stoppen, manchmal ist eine schlankere App-Alternative die beste Lösung. Und wenn alles nichts hilft – deinstallieren und die Akkulaufzeit genießen! 😊