Du hast das Gefühl, dein Handy-Akku gibt viel zu früh den Geist auf? Vielleicht liegt es nicht nur am Akku selbst, sondern an kleinen Ladefehlern, die ihm heimlich schaden. Hier erfährst du die fünf häufigsten Fehler – und wie du sie vermeidest.
Fehler 1: Den Akku immer auf 100 % laden (und auf 0 % entladen)
Vollladen klingt gut, oder? Schließlich will man ja möglichst lange was vom Akku haben. Aber: Moderne Lithium-Ionen-Akkus mögen keine Extremwerte. Sowohl das ständige Vollladen als auch eine komplette Tiefentladung verkürzen die Lebensdauer.
Besser: Dein Akku fühlt sich zwischen 20 und 80 % am wohlsten. Lass ihn also nicht ständig bis 100 % laufen – und vor allem nicht komplett auf 0 % entladen. Falls du dein Handy über Nacht lädst, solltest du eine smarte Steckdose oder ein Ladegerät mit Abschaltautomatik nutzen.
Fehler 2: Billige No-Name-Ladegeräte verwenden
Klar, das Original-Ladegerät ist oft teurer – aber das hat seinen Grund. Billig-Ladegeräte haben nicht immer die optimale Spannung und können deinem Akku schaden. Im schlimmsten Fall gibt es Überhitzung oder sogar Brandgefahr.
Besser: Setze auf zertifizierte Ladegeräte, am besten vom Hersteller oder geprüfte Drittanbieter. Besonders bei Schnellladefunktionen ist es wichtig, dass das Ladegerät zur Technik deines Smartphones passt.
Fehler 3: Dauerhaftes Laden in kleinen Häppchen
Viele laden ihr Handy ständig mal kurz zwischendurch, sobald der Akkustand etwas sinkt. Das kann auf Dauer schädlich sein, weil der Akku so mehr Ladezyklen durchläuft und sich schneller abnutzt.
Besser: Lieber gezielt aufladen, wenn es nötig ist – idealerweise zwischen 20 und 80 %. So hält dein Akku länger durch, ohne unnötige Strapazen. Ein Beispiel: Wenn du dein Handy auf 50 % lädst, dann wieder auf 30 % fallen lässt und dann wieder auf 50 % lädst – das kann auf Dauer mehr Schaden anrichten, als einmal ordentlich zu laden.
Fehler 4: Laden bei extremen Temperaturen
Hitze und Kälte sind der Feind deines Akkus. Schon mal bemerkt, dass dein Handy im Sommer heiß wird, wenn du es während der Autofahrt in der Sonne liegen lässt? Oder dass es im Winter plötzlich viel schneller leer ist? Genau das passiert, wenn du es bei extremen Temperaturen lädst.
Besser: Lade dein Handy bei moderaten Temperaturen (zwischen 10 und 30 Grad Celsius). Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und lasse es nicht im heißen Auto oder auf der kalten Fensterbank liegen. Falls dein Handy mal richtig heiß wird, gönn ihm eine Pause, bevor du es ans Ladegerät hängst.
Fehler 5: Handy beim Laden benutzen
Ja, wir machen es alle – beim Laden noch schnell durch Instagram scrollen oder ein Video schauen. Aber: Dabei wird dein Handy heiß, weil es gleichzeitig Energie zieht und lädt. Das stresst den Akku und kann langfristig die Kapazität reduzieren.
Besser: Lass dein Handy während des Ladens in Ruhe. Falls du es wirklich benutzen musst, dann zumindest nicht für rechenintensive Aufgaben wie Gaming oder Streaming. Und auf keinen Fall unter dem Kopfkissen laden – das kann brandgefährlich werden!
Bonus-Tipps für eine längere Akku-Lebensdauer
Neben diesen Fehlern gibt es noch ein paar einfache Tricks, mit denen dein Akku länger fit bleibt:
- Dunkler Bildschirm, längere Akkulaufzeit: Wenn dein Handy ein OLED-Display hat, spart ein dunkles Design (Dark Mode) Akku.
- Hintergrundprozesse checken: Viele Apps saugen im Hintergrund Energie. Schau in den Einstellungen, welche Apps am meisten Akku verbrauchen.
- Flugmodus nutzen: Wenn du dein Handy nicht brauchst (z. B. nachts), kann der Flugmodus die Akkulaufzeit verlängern.
- Akku-Pflege durch Updates: Hersteller optimieren oft das Akku-Management durch Software-Updates – also immer aktuell halten!