Windows 10 – es war eine schöne Zeit, aber auch die besten Dinge im Leben haben ein Ende. Microsoft hat bereits angekündigt, wann der Support für Windows 10 ausläuft. Doch was bedeutet das konkret für dich? Musst du sofort handeln, oder kannst du dein geliebtes Betriebssystem noch eine Weile genießen? Lass uns das gemeinsam klären!
Wann endet der Windows 10-Support offiziell?
Microsoft hat den offiziellen Stichtag für das Support-Ende von Windows 10 festgelegt:
- Letzter Support-Tag: 14. Oktober 2025
- Danach keine Sicherheitsupdates mehr (es sei denn, du zahlst extra – dazu später mehr)
- Windows 10 bleibt nutzbar, wird aber unsicher
Ja, du kannst Windows 10 auch nach diesem Datum weiter nutzen. Aber seien wir ehrlich: Ein Betriebssystem ohne Updates ist wie ein Smartphone ohne Internet – irgendwie sinnlos und potenziell gefährlich.
Was passiert nach dem Support-Ende?
Jetzt fragst du dich vielleicht: „Okay, aber was heißt das für mich?“ Hier die wichtigsten Punkte:
- Keine Sicherheitsupdates mehr: Dein System wird anfällig für Viren, Malware und andere Bedrohungen. Cyberkriminelle lieben veraltete Betriebssysteme!
- Keine neuen Funktionen: Windows 10 bleibt so, wie es ist – kein Dark Mode 2.0, keine coolen neuen Features mehr.
- Probleme mit neuer Software: Viele Programme setzen irgendwann eine aktuelle Windows-Version voraus. Wer will schon Apps, die nicht mehr laufen?
- Keine Unterstützung durch Microsoft: Falls du mal ein Problem hast, musst du selbst eine Lösung finden oder auf Foren hoffen.
Gibt es eine Möglichkeit, Windows 10 länger sicher zu nutzen?
Ja, aber es kostet. Microsoft bietet für Unternehmen und Organisationen sogenannte ESU (Extended Security Updates) an. Das sind kostenpflichtige Updates für Firmenkunden, die nicht sofort umsteigen können. Für Privatnutzer gibt es dieses Angebot offiziell nicht – außer du findest eine kreative Lösung. 😉
Soll ich jetzt schon auf Windows 11 umsteigen?
Gute Frage! Windows 11 ist mittlerweile stabil, aber nicht jeder PC kann es einfach so installieren. Microsoft verlangt bestimmte Hardware-Voraussetzungen wie TPM 2.0 und Secure Boot. Das bedeutet:
- Hast du einen älteren PC, könnte Windows 11 nicht kompatibel sein.
- Wenn dein PC die Anforderungen erfüllt, kannst du problemlos upgraden – kostenlos!
- Möchtest du unbedingt Windows 10 behalten? Dann brauchst du eine gute Sicherheitsstrategie.
Welche Alternativen gibt es?
Falls Windows 11 für dich nicht infrage kommt, gibt es Alternativen:
- Linux: Ja, klingt radikal, aber viele nutzen es als Windows-Ersatz. Es ist sicher, kostenlos und läuft auch auf älteren PCs.
- Mac: Falls du eh mit dem Gedanken spielst, auf Apple umzusteigen, könnte das ein guter Zeitpunkt sein.
- Ein neuer PC mit Windows 11: Falls dein aktueller Rechner schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, könnte sich ein Upgrade lohnen.
Meine Empfehlung: Was solltest du tun?
- Prüfe, ob dein PC Windows 11 unterstützt. Falls ja – super, dann kannst du in den nächsten Monaten entspannt upgraden.
- Falls Windows 11 keine Option ist, überlege dir eine Alternative: Linux ausprobieren oder einen neuen Rechner ins Auge fassen.
- Falls du Windows 10 so lange wie möglich nutzen willst, solltest du einige Sicherheitsmaßnahmen ergreifen:
- Ein starkes Antivirus-Programm nutzen
- Regelmäßige Backups machen
- Nur vertrauenswürdige Software installieren
- Internetbrowser und Programme immer aktuell halten
Fazit: Ist Windows 10 nach 2025 noch nutzbar?
Ja, aber es wird nicht empfohlen. Klar, dein PC wird nicht plötzlich in Flammen aufgehen, aber ohne Updates wird das Risiko mit der Zeit immer größer. Wer langfristig sicher unterwegs sein will, sollte sich spätestens 2025 mit einer Alternative beschäftigen.
Also: Willst du auf Nummer sicher gehen, dann plane schon jetzt deinen Umstieg – oder lebst du gerne gefährlich? 😜