Jeder kennt es: Einmal niest jemand in der Bahn, und plötzlich fühlt man sich krank. Aber ist es nur eine harmlose Erkältung oder steckt ein fieser Virus dahinter? Gerade in der kalten Jahreszeit schwirren unzählige Erreger durch die Luft. Aber auch im Sommer gibt es Infektionswellen – manchmal unerwartet. Was geht aktuell rum? Hier ein Überblick über die derzeit verbreiteten Viren und was du tun kannst, um nicht flachzuliegen.
Grippe oder nur eine Erkältung? Die Klassiker unter den Viren
Sobald es kälter wird, häufen sich Schnupfennasen und Hustenattacken. Aber was ist gerade wirklich los?
- Influenza (Grippe): Die echte Grippe kommt meist mit voller Wucht. Plötzlich hohes Fieber, Schüttelfrost, Gliederschmerzen – wenn du dich fühlst, als hätte dich ein LKW überfahren, dann könnte es die Grippe sein.
- Rhinoviren (Erkältung): Typische Symptome sind Schnupfen, Kratzen im Hals und allgemeines Unwohlsein. Das Gute: Sie sind lästig, aber harmlos.
- RS-Virus: Besonders für Kleinkinder und ältere Menschen problematisch. Verursacht starke Atemwegserkrankungen mit Husten und Atemnot.
Kleiner Tipp: Wenn du plötzlich Fieber bekommst und dich total erschlagen fühlst, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es eine echte Grippe ist. Erkältungen schleichen sich eher langsam an.
Magen-Darm-Wellen – Norovirus und Co. im Umlauf
Kaum etwas ist fieser als ein Magen-Darm-Infekt. Wenn plötzlich alle im Büro gleichzeitig ausfallen, könnte ein Virus dahinterstecken.
- Norovirus: Explosiver Durchfall und starkes Erbrechen – wenn das plötzlich kommt, ist es meist Norovirus. Es ist extrem ansteckend und überlebt auf Oberflächen ewig.
- Rotavirus: Ähnlich wie das Norovirus, betrifft aber häufiger Kinder. Impfungen gibt es für Kleinkinder, was die Verbreitung etwas eindämmt.
- Adenoviren: Weniger bekannt, aber nicht harmlos. Diese verursachen ebenfalls Magen-Darm-Symptome und sind oft für langanhaltende Durchfälle verantwortlich.
Kleiner Fun-Fact: Noroviren überleben auf Türklinken bis zu zwei Wochen. Also lieber öfter mal Hände waschen! 😉
Corona – Immer noch ein Thema?
Ja, auch wenn es niemand mehr hören kann. Das Coronavirus ist immer noch da und kommt in Wellen.
- Aktuelle Variante: Omikron-Untervarianten dominieren weiterhin. Sie sind ansteckender, aber meist milder als frühere Versionen.
- Symptome: Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, manchmal Fieber. Verläuft häufig wie eine Erkältung, kann aber langwierige Beschwerden verursachen.
- Long Covid: Noch immer ein großes Thema. Wer nach einer Infektion wochenlang schlapp ist, sollte das ernst nehmen.
Tipp: Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich weiterhin testen. Die Dinger gibt’s mittlerweile für kleines Geld in jeder Apotheke.
Exotische Viren – Was taucht unerwartet auf?
Manchmal erwischt es uns mit Viren, an die niemand denkt. Besonders nach Reisen oder durch Mückenstiche kann es Überraschungen geben.
- Affenpocken (Mpox): 2022 machte das Virus Schlagzeilen. Heute gibt es vereinzelt noch Fälle. Symptome sind Fieber, Hautausschlag und Lymphknotenschwellungen.
- Dengue-Fieber: Kommt in wärmeren Regionen vor, breitet sich aber durch den Klimawandel auch in Europa aus. Symptome ähneln einer starken Grippe.
- West-Nil-Virus: Von Mücken übertragen, selten schwerwiegend, aber in Einzelfällen kann es zu neurologischen Problemen führen.
Wenn du aus dem Urlaub kommst und plötzlich Fieber bekommst, lohnt sich ein Check beim Arzt. Lieber einmal zu viel als zu wenig!
Was kannst du tun, um gesund zu bleiben?
Keine Lust, dich anzustecken? Verständlich! Hier ein paar einfache, aber effektive Tipps:
- Hände waschen: Klingt banal, aber ist die einfachste Schutzmaßnahme. Mindestens 20 Sekunden mit Seife.
- Abstand halten: Wenn jemand um dich herum klingt wie eine defekte Dampflok, dann lieber etwas Abstand wahren.
- Lüften: Viren lieben stickige Luft. Ein bisschen Frischluft kann Wunder wirken.
- Immunsystem stärken: Gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung machen dich widerstandsfähiger.
- Masken: Wer wirklich auf Nummer sicher gehen will, kann in vollen Bahnen oder bei Krankheitswellen eine Maske tragen.
Man kann sich nicht vor allem schützen, aber mit ein paar Tricks bleibt man oft verschont. Und wenn es dich doch erwischt? Viel Tee, viel Ruhe – und vielleicht eine gute Serie zum Ablenken. 😉