Google Icons sind super praktisch – aber manchmal gar nicht so leicht zu finden oder herunterzuladen. Kennst du das? Du suchst ein passendes Symbol für dein Projekt, stößt auf Google Icons und dann… bleibt die Frage: Wie kommst du da ran? Keine Sorge, hier erfährst du alles, was du wissen musst – Schritt für Schritt, mit Tipps und ein paar kleinen Tricks. 😉
Was sind Google Icons überhaupt?
Google stellt eine riesige Sammlung von Icons bereit, die in verschiedenen Projekten genutzt werden können. Diese stammen meist aus der „Material Symbols“-Bibliothek, die von Google entwickelt wurde und regelmäßig aktualisiert wird.
Warum Google Icons nutzen?
- Einheitlicher Look: Sie passen perfekt zu anderen Google-Produkten.
- Kostenlos: Ja, richtig gehört! Die meisten Icons gibt es völlig gratis.
- Anpassbar: Farbe, Größe, Stil – alles kann angepasst werden.
- Vielseitig: Sie funktionieren in Apps, Webseiten oder Dokumenten gleichermaßen.
- Leicht zu integrieren: Einfacher Code, keine komplizierten Lizenzen.
Kurz gesagt: Google Icons machen das Leben leichter. Aber wie bekommst du sie auf deinen Rechner oder in dein Projekt? Das klären wir jetzt!
Google Icons finden – Wo gibt’s die?
Die offizielle Anlaufstelle ist die Google Material Symbols Library:
👉 https://fonts.google.com/icons
Hier kannst du Icons nach Namen oder Kategorie suchen und direkt sehen, wie sie aussehen. Die Auswahl ist riesig – von einfachen Pfeilen bis zu komplexeren Symbolen für Apps, E-Commerce oder Navigation.
Google Icons herunterladen
Jetzt wird’s spannend: Kann man Google Icons einfach als Datei speichern? Die Antwort: Ja, aber nicht alle auf einmal.
Variante 1: Einzelne Icons downloaden
- Geh auf https://fonts.google.com/icons.
- Such dein gewünschtes Icon.
- Wähle einen Stil (Outlined, Rounded, Filled etc.).
- Klicke auf das gewünschte Icon und wähle „Download SVG“.
🔹 SVG? Was soll das sein? Das ist ein vektorbasiertes Bildformat. Vorteil: Skalierbar ohne Qualitätsverlust. Nachteil: Manche Tools können damit nichts anfangen – aber dazu gleich mehr. 😉
Variante 2: Icons als PNG speichern
Falls du lieber ein PNG-Bild möchtest:
- Lade das SVG herunter und öffne es mit einem Grafikprogramm (z. B. Inkscape oder Photoshop).
- Speichere es als PNG mit gewünschter Größe.
Variante 3: Komplettes Icon-Set herunterladen
Möchtest du alle Icons auf einmal? Dann kannst du die gesamte Material Symbols Bibliothek über GitHub herunterladen: 👉 https://github.com/google/material-design-icons
Google Icons direkt in Webseiten oder Apps einbinden
Falls du die Icons gar nicht erst als Datei speichern, sondern direkt in eine Webseite oder App integrieren willst, gibt’s verschiedene Möglichkeiten.
Variante 1: Per HTML einbinden
Ganz einfach mit einem Link:
<link href="https://fonts.googleapis.com/icon?family=Material+Icons" rel="stylesheet">
<i class="material-icons">home</i>
Das zeigt das „Home“-Icon an. Einfach den Namen austauschen – fertig! 🎉
Variante 2: Per CSS nutzen
Falls du das Icon an einer bestimmten Stelle per CSS einfügen willst:
.material-icons {
font-family: 'Material Icons';
}
Dann kannst du es einfach als Text einsetzen.
Variante 3: Per SVG direkt im Code
Falls du lieber direkt das SVG-Format nutzen willst, kannst du den Code aus der Google Icons Seite kopieren und einfügen:
<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 24 24" fill="black" width="24px" height="24px">
<path d="M10 20v-6h4v6h5v-8h3L12 3 2 12h3v8z"/>
</svg>
Das spart externe Anfragen und lädt das Icon direkt mit der Webseite.
Lizenz und Nutzung – Was ist erlaubt?
Das Beste an Google Icons? Sie sind frei nutzbar – zumindest größtenteils. Es gibt aber ein paar Regeln:
- Privat & kommerziell: Du kannst die meisten Icons sowohl privat als auch kommerziell nutzen.
- Keine Weitervermarktung: Du darfst sie nicht einfach weiterverkaufen.
- Manchmal Attribution erforderlich: Einige Sets verlangen eine Namensnennung (z. B. Material Design Icons unter der Apache 2.0-Lizenz). Immer vorher checken! 😉
Typische Probleme und ihre Lösungen
Jeder kennt’s: Man hat das perfekte Icon gefunden, aber irgendwas läuft schief. Hier ein paar typische Stolpersteine:
❌ Das Icon wird nicht angezeigt!
✔️ Prüfe, ob die Material Icons Schriftart richtig eingebunden ist oder das SVG korrekt kopiert wurde.
❌ SVG lässt sich nicht bearbeiten!
✔️ Nutze ein Tool wie Inkscape oder Figma, um das Icon zu bearbeiten.
❌ PNG-Export ist unscharf!
✔️ Stelle sicher, dass die Exportgröße hoch genug ist (z. B. 512×512 Pixel für hochauflösende Anzeigen).
Fazit? Gibt’s hier nicht – aber ein Tipp zum Schluss! 😉
Egal ob für Webseiten, Apps oder Präsentationen – Google Icons sind eine super Ressource. Sie sind vielseitig, flexibel und kostenlos nutzbar. Falls du also das nächste Mal ein passendes Symbol brauchst, weißt du jetzt genau, wo du suchen und wie du es optimal einbinden kannst. Viel Spaß beim Austoben mit den Icons! 😎