Geld sparen mit Cashback-Apps: So bekommst du Geld zurück
Geld ausgeben und dabei sparen? Klingt erst mal wie ein schlechter Scherz, aber genau das ist mit Cashback-Apps möglich. Stell dir vor, du kaufst ein, und ein Teil deines Geldes kommt einfach wieder zurück. Kein Haken, kein Trick – nur ein cleveres System, das du für dich nutzen kannst.
Was sind Cashback-Apps überhaupt?
Cashback bedeutet wörtlich „Geld zurück“. Und genau das passiert: Du kaufst ein, und ein Teil deines Einkaufsbetrags wird dir zurückerstattet. Das funktioniert über spezielle Apps oder Plattformen, die mit Online-Shops und lokalen Geschäften zusammenarbeiten.
Anstatt also einfach so zu shoppen, aktivierst du vorher Cashback über eine App – und bekommst nach dem Kauf eine kleine Belohnung. Manche zahlen es direkt aufs Konto aus, andere bieten Gutscheine oder Punkte an, die du sammeln kannst.
Lohnt sich das? Na klar!
Klar, du wirst nicht über Nacht reich damit. Aber wenn du sowieso einkaufst, warum nicht ein paar Euro zurückholen? Viele Nutzer sparen so im Jahr locker 100 bis 300 Euro – je nach Einkaufsverhalten sogar noch mehr. Besonders praktisch ist Cashback bei größeren Anschaffungen oder wiederkehrenden Ausgaben wie Reisen, Technik oder Mode.
Die besten Cashback-Apps im Vergleich
App | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Shoop | Hohe Rückerstattungen, viele Partnershops, direkte Banküberweisung | Registrierung nötig, nicht jeder Shop dabei |
Payback | Viele bekannte Shops, Punkte für Prämien oder Bargeld | Teilweise geringe Cashback-Sätze |
iGraal | Einfache Nutzung, regelmäßige Bonusaktionen | Auszahlung erst ab 20€ möglich |
TopCashback | Keine Mindestauszahlungsgrenze, viele Shops | Langsame Auszahlung |
Getmore | Kombinierbar mit Kreditkarten-Bonusprogrammen | Geringere Auswahl an Shops |
Je nachdem, wo du einkaufst, lohnt sich die eine oder andere App mehr. Shoop ist zum Beispiel perfekt für Technik- und Reisebuchungen, während Payback eher für den täglichen Einkauf taugt.
Wie funktioniert Cashback in der Praxis?
Angenommen, du möchtest einen neuen Laptop kaufen. Normalerweise würdest du einfach auf die Seite des Shops gehen und bestellen. Mit Cashback-Apps läuft das so:
- Du öffnest deine Cashback-App oder -Website.
- Suchst den Shop, bei dem du kaufen willst (z. B. MediaMarkt, Saturn oder Otto).
- Klickst auf den Shop-Link in der App – damit wird dein Kauf registriert.
- Schließt deinen Einkauf wie gewohnt ab.
- Nach ein paar Tagen oder Wochen bekommst du dein Cashback gutgeschrieben.
Ziemlich easy, oder?
Worauf solltest du achten?
Damit Cashback wirklich funktioniert, gibt es ein paar Dinge, die du wissen solltest:
- Adblocker ausschalten: Cashback-Tracking funktioniert über Cookies. Wenn dein Browser Werbung blockiert, kann die Erfassung fehlschlagen.
- Nicht zwischendurch auf andere Seiten wechseln: Sobald du über die App auf einen Shop klickst, solltest du dort bleiben und direkt einkaufen.
- Mindestauszahlungsgrenzen beachten: Manche Apps zahlen erst ab 10 oder 20 Euro Cashback aus.
- Kombinierbarkeit checken: Manche Shops erlauben die Kombination mit Gutscheinen, andere nicht. Lies die Bedingungen vorher durch.
Extra-Tipps für mehr Cashback
- Cashback-Kombination: Manche Kreditkarten haben ebenfalls Cashback-Programme. Bezahle mit einer solchen Karte und verdopple deine Ersparnis.
- Freunde einladen: Viele Apps haben Empfehlungsprogramme – für jeden geworbenen Freund gibt’s oft Bonus-Cashback.
- Sonderaktionen nutzen: Manche Shops erhöhen ihr Cashback zu bestimmten Zeiten, z. B. an Black Friday oder Weihnachten.
Lohnt sich Cashback auch für kleine Einkäufe?
Definitiv! Gerade wenn du regelmäßig online shoppst oder sogar deine alltäglichen Einkäufe wie Drogerieartikel oder Lebensmittel mit Cashback kombinieren kannst. Viele Supermärkte sind mittlerweile auch dabei – z. B. über Payback oder spezielle Rabattaktionen von Banken.
Mein Fazit: Ein Muss für smarte Sparer
Cashback ist kein Zaubertrick, sondern eine einfache Möglichkeit, Geld zurückzubekommen. Es erfordert kaum Aufwand und summiert sich über die Zeit. Wer regelmäßig online einkauft oder größere Anschaffungen plant, kann sich locker ein paar hundert Euro im Jahr sichern. Und selbst wenn es nur 50 oder 100 Euro sind – warum sollte man das Geld liegen lassen?
Also, welche Cashback-App probierst du als Erstes aus? 😊