Wie lange kann man den TÜV überziehen? Und warum man das nicht machen sollte

Jeder kennt es: Der TÜV-Termin rückt näher, aber irgendwie passt er gerade so gar nicht ins Leben. Vielleicht ist das Auto sowieso noch top in Schuss, oder du hast einfach keinen Kopf für Werkstattbesuche. Also schnell die Frage gegoogelt: Wie lange kann ich den TÜV überziehen, ohne dass es Ärger gibt? Hier kommt die Antwort – und warum es besser ist, den Termin nicht auf die lange Bank zu schieben 😉.

Wie lange darf man den TÜV überziehen?

Streng genommen: Gar nicht. Die Hauptuntersuchung (HU) ist gesetzlich vorgeschrieben und muss fristgerecht gemacht werden. Trotzdem gibt es eine gewisse Toleranz, bevor Strafen drohen.

  • Bis 2 Monate: Keine Strafe, aber offiziell bist du trotzdem schon überfällig.
  • Ab 2 Monaten: 15 Euro Verwarnungsgeld
  • Ab 4 Monaten: 25 Euro Strafe
  • Ab 8 Monaten: 60 Euro Strafe + 1 Punkt in Flensburg
  • Polizeikontrolle: Wenn du Pech hast, kann die Polizei dich direkt rausziehen und ein Bußgeld verhängen.

Und was ist mit der Werkstatt?

Überziehst du den TÜV um mehr als zwei Monate, bekommst du bei der nächsten Prüfung eine erweiterte HU, die strenger ist und mehr kostet. Warum? Weil der Gesetzgeber davon ausgeht, dass ein Auto mit überfälligem TÜV größere Mängel haben könnte. Klingt unfair? Tja, so ist es nun mal 😉.

Warum es keine gute Idee ist, den TÜV zu überziehen

Klar, ein paar Tage oder Wochen sind meistens kein Problem. Aber länger? Das kann richtig teuer und nervig werden. Hier ein paar Gründe, warum du besser pünktlich zur HU fährst:

1. Versicherung kann Ärger machen

Falls du mit abgelaufenem TÜV in einen Unfall verwickelt wirst, könnte es Schwierigkeiten mit der Versicherung geben. Die Kfz-Versicherung kann sich im schlimmsten Fall weigern, für Schäden aufzukommen, wenn der TÜV abgelaufen war. Muss nicht passieren, aber willst du das Risiko eingehen?

2. Ärger mit der Polizei

Fährst du durch eine Verkehrskontrolle, sehen die Beamten sofort, dass der TÜV abgelaufen ist. Das kann nicht nur Geld kosten, sondern auch unnötigen Stress bringen. Und wer hat darauf schon Lust?

3. Stilllegung des Autos

Im Extremfall kann die Zulassungsstelle dein Auto stilllegen lassen. Das passiert zwar nicht sofort, aber bei einer Kontrolle oder nach wiederholtem Überziehen kann es dazu kommen. Und dann wird es erst richtig aufwendig.

4. Teurere Reparaturen

Ein regelmäßiger TÜV hilft, kleine Mängel früh zu erkennen. Wenn du die HU zu lange hinauszögerst, können sich kleine Schäden zu echten Problemen entwickeln. Und dann wird es richtig teuer.

Typische Ausreden – und warum sie nicht zählen

Jeder kennt diese Gedanken:

  • „Mein Auto fährt doch noch einwandfrei!“ – Klar, aber das heißt nicht, dass alles in Ordnung ist. Manchmal sind Probleme von außen nicht sichtbar.
  • „Ich hab’s einfach vergessen!“ – Kann passieren, aber dann sollte man es schnell nachholen. Die Strafen werden mit der Zeit nur schlimmer.
  • „Ich hab grad kein Geld für den TÜV!“ – Verständlich, aber eine höhere Strafe oder teure Reparaturen durch aufgeschobene Mängel kosten am Ende noch mehr.
  • „Die Werkstatt hat erst in drei Monaten einen Termin!“ – Dann lohnt es sich, rechtzeitig einen Termin zu machen oder eine andere Werkstatt zu suchen.

Praktische Tipps, um den TÜV nicht zu vergessen

  • TÜV-Termin im Kalender speichern: Klingt banal, hilft aber ungemein.
  • Erinnerung aufs Handy setzen: Am besten ein paar Wochen vorher, um genug Zeit für einen Termin zu haben.
  • Plakette am Kennzeichen checken: Die Farbe verrät, in welchem Jahr der TÜV fällig ist.
  • Werkstatt-Termine frühzeitig vereinbaren: Gerade gegen Jahresende oder in Ferienzeiten sind Termine oft knapp.

Was tun, wenn der TÜV schon überzogen ist?

Erstmal: Keine Panik! Falls du nur ein paar Tage oder Wochen drüber bist, einfach schnellstmöglich einen Termin machen. Sollte es schon länger her sein, solltest du besonders darauf achten, dass dein Auto verkehrssicher ist – und dich nicht erwischen lassen 😉.

Falls du das Auto nicht bewegen musst, kannst du es vorübergehend stehen lassen und erst zur HU fahren, wenn der Termin ansteht. Aber Vorsicht: Ohne gültige Plakette auf öffentlichen Straßen zu parken, kann auch zu einem Knöllchen führen.

Lohnt sich das Risiko?

Kurz gesagt: Nein. Klar, ein paar Tage sind meistens kein Problem. Aber wenn du zu lange wartest, wird es unnötig teuer und riskant. Also lieber rechtzeitig zum TÜV, dann bist du auf der sicheren Seite und sparst dir jede Menge Stress.

Und ganz ehrlich: Wer will schon bei jeder Polizeikontrolle zittern müssen, ob sie das abgelaufene TÜV-Siegel entdecken? 😉

Schreibe einen Kommentar